Gestalte deine Zukunft
Elbbildung - Schafft Perspektiven
Unsere Kurse bieten Unterstützung, um berufliche Potenziale zu entdecken, Motivation zu stärken und den Einstieg in den Arbeitsmarkt zu erleichtern.








Unsere Kursangebote

ELB – Erwerbsfähige, Leistungsberechtigte in den Beruf eingliedern
Individuelles Potential erkennen, geeignete Berufsfelder identifizieren und Strategien zur Motivation sowie zur aktiven Integration in den ersten Arbeitsmarkt entwickeln.

Qualifikationsanalyse und Kompetenzaufbau für marktrelevante Berufsfelder
Die Teilnehmer erkennen ihr Potenzial, nutzen es gezielt und gewinnen Klarheit über passende Berufsfelder. Zudem entwickeln sie Strategien für Motivation und aktive Integration in den ersten Arbeitsmarkt.
Unsere Leistung
ELB – Erwerbsfähige, Leistungsberechtigte in den Beruf eingliedern
Unsere Maßnahme „ELB – Erwerbsfähige, Leistungsberechtigte in den Beruf eingliedern“ zielt darauf ab, arbeitssuchenden Teilnehmern zu helfen, ihr individuelles Potential zu erkennen und zu nutzen. Über einen Zeitraum von 11 Wochen bieten wir in insgesamt 110 Unterrichtseinheiten verschiedene Inhalte an, die auf die Bedürfnisse unserer Teilnehmer abgestimmt sind.
Zu den Inhalten gehören die Erkennung und Nutzung von persönlichen Stärken, die Berufsorientierung und -findung sowie die Erstellung professioneller Bewerbungsunterlagen. In praxisnahen Workshops lernen die Teilnehmer, Bewerbungen zu schreiben, Vorstellungsgespräche zu simulieren und ihre digitalen Kompetenzen zu verbessern. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der aktiven Stellensuche, wobei individuelle Strategien entwickelt und aktuelle Jobportale genutzt werden.
Unsere Maßnahme schließt mit einer Teilnahmebescheinigung ab, die die erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten dokumentiert. Durch gezielte Unterstützung stärken wir das Selbstvertrauen der Teilnehmer und fördern ihre Motivation zur Integration in den ersten Arbeitsmarkt, um die Chancen auf eine nachhaltige Beschäftigung zu erhöhen.
Das Ziel
Individuelles Potential erkennen, geeignete Berufsfelder identifizieren und Strategien zur Motivation sowie zur aktiven Integration in den ersten Arbeitsmarkt entwickeln.
Dauer der Maßnahme
11 Wochen, 110 Unterrichtseinheiten (UE).
Zielgruppe
Arbeitssuchende mit Unsicherheiten in der Berufswahl und dem Wunsch, ihre Motivation und ihr Selbstvertrauen wieder aufzubauen.
Durchführungsart
Präsenz, Einzelmaßnahme
Voraussetzungen
mind. Sprachniveau A2, Aktivierungsgutschein (AVGS).
Unsere Leistung
Qualifikationsanalyse und Kompetenzaufbau für marktrelevante Berufsfelder
In unserer sechswöchigen Gruppenmaßnahme „Qualifikationsanalyse und Kompetenzaufbau für marktrelevante Berufsfelder“ unterstützen wir Arbeitssuchende dabei, ihre beruflichen Ziele klar zu definieren und ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt signifikant zu erhöhen. Zu Beginn erfolgt eine Selbst- und Potenzialanalyse, bei der persönliche Stärken und berufliche Interessen erkannt werden, um realistische Karriereziele zu setzen. Im weiteren Verlauf erhalten die Teilnehmenden Einblicke in verschiedene Berufsfelder, darunter Pflege, Logistik, Bildung, Handwerk und Gastronomie.
In den letzten Wochen der Maßnahme wird der Fokus auf den gezielten Kompetenzaufbau gelegt: Individuelle Beratungsgespräche und Schulungen zur beruflichen Kommunikation bereiten die Teilnehmer optimal auf Bewerbungsgespräche und den Arbeitsalltag vor. Zudem helfen wir bei der Erstellung professioneller Bewerbungsunterlagen und bieten aktives Bewerbungstraining an. Ein integriertes Gesundheitsmanagement mit praktischen Stressbewältigungstechniken rundet das Programm ab. Unsere erfahrenen Trainer stehen den Teilnehmern während der gesamten Maßnahme zur Seite, um ihre berufliche Integration erfolgreich zu gestalten und ihre Einstiegschancen in die Arbeitswelt zu stärken.
Das Ziel
Die Teilnehmer erkennen ihr Potenzial, nutzen es gezielt und gewinnen Klarheit über passende Berufsfelder. Zudem entwickeln sie Strategien für Motivation und aktive Integration in den ersten Arbeitsmarkt.
Dauer der Maßnahme
6 Wochen, 240 Unterrichtseinheiten (UE)
Zielgruppe
Arbeitssuchende Personen
Durchführungsart
Präsenz, Gruppencoaching
Voraussetzungen
mind. Sprachniveau A2, Aktivierungsgutschein (AVGS).
Unser Leitbild
Leitbild
Die Elbbildung e.K. hat sich als modernes Bildungsunternehmen das Ziel gesetzt, Menschen auf ihrem Weg in die berufliche und soziale Integration zu unterstützen. Unser Handeln basiert auf den Grundsätzen der Chancengleichheit, der gesellschaftlichen Teilhabe und der Förderung von nachhaltigen Qualifizierungsmaßnahmen, die den Anforderungen des modernen Arbeitsmarktes gerecht werden.
Unsere Vision
Wir streben danach, ein inklusives und wertschätzendes Lernumfeld zu schaffen, das jedem Menschen, unabhängig von Geschlecht, Herkunft, Alter oder Bildungsstand, die gleichen Chancen auf berufliche Weiterbildung und Integration in den Arbeitsmarkt bietet.
Unsere Mission
Wir bieten hochwertige Bildungsangebote, die individuell auf die Bedürfnisse unserer Teilnehmer zugeschnitten sind. Unser Ziel ist es, Menschen auf ihrem Weg zu beruflicher Stabilität zu unterstützen und somit die langfristige Integration in den Arbeitsmarkt zu fördern. Dabei setzen wir auf innovative Lehrmethoden und kooperieren eng mit Arbeitgebern, Institutionen und Bildungseinrichtungen.

Unsere Werte:
Chancengleichheit
Wir fördern Geschlechtergleichheit und Diversität in all unseren Bildungsangeboten.
Respekt und Wertschätzung
Jeder Teilnehmer wird als Individuum mit seinen Stärken und Herausforderungen anerkannt und individuell gefördert.
Nachhaltigkeit
Unsere Bildungsmaßnahmen sind langfristig auf den Erfolg und die Stabilität der Teilnehmenden ausgerichtet.
Verantwortung
Wir nehmen unsere gesellschaftliche Verantwortung ernst und schaffen Perspektiven für Menschen, um sich in die Gesellschaft und den Arbeitsmarkt zu integrieren.
Unsere Interessengruppen:
Teilnehmer
denen wir durch unsere praxisnahen Bildungsangebote den Wiedereinstieg in eine berufliche Tätigkeit ermöglichen und sie in den Arbeitsmarkt integrieren.
Mitarbeiter der Agenturen für Arbeit
Arbeitsgemeinschaften, Kommunen, regionalen Verbände und der Europäischen Union, mit denen wir zusammenarbeiten, um unsere Angebote wirkungsvoll und bedarfsorientiert zu gestalten.
Unternehmen
die uns als Auftraggeber für Bildungsmaßnahmen sowie als Anbieter von Arbeits-, Praktikums- und Ausbildungsplätzen unterstützen und somit eine Brücke zwischen Bildung und Arbeitswelt schaffen.
Kammern, Innungen, Schulen und staatliche Institutionen
mit denen wir als Kooperationspartner gemeinsam an Projekten und individuellen Bildungsangeboten arbeiten, um den Bedürfnissen des Arbeitsmarktes gerecht zu werden.
Kontakt
Schreiben Sie uns eine Nachricht!
Standort Hamburg
Elbbildung
Ifflandstraße 4
22087 Hamburg
040 63 30 73 09
kontakt@elbbildung.de
Standort Berlin
Elbbildung
Saatwinkler Damm 11-12
13627 Berlin